Lauge

Lauge
alkalische Lösung; Base

* * *

Lau|ge ['lau̮gə], die; -, -n:
Wasser, in dem Waschmittel o. Ä. aufgelöst sind:
Wäsche in der Lauge einweichen.
Zus.: Seifenlauge, Waschlauge.

* * *

Lau|ge 〈f. 19
1. 〈i. w. S.〉 techn. Lösung der verschiedensten Stoffe
2. 〈i. e. S.〉 wässrige Lösung von Basen (Seifen\Lauge)
[<ahd. louga; zu idg. *lou- „waschen, baden“]

* * *

Lau|ge [ahd. louga = waschen, baden]:
1) durch Lösen oder Extrahieren (Laugen, Auslaugen) hergestellte fl. Lösung, z. B. Ablauge, Mutterlauge;
2) svw. Base, z. B. Kalilauge.

* * *

Lau|ge , die; -, -n [mhd. louge, ahd. louga = Lauge (1 b), Badewasser, verw. mit lat. lavere, lavare = waschen, baden]:
1.
a) (veraltend) scharfe, ätzende Flüssigkeit, [Salz]lösung:
sich an einer L. verätzen;
b) Kurzf. von Waschlauge:
Wäsche in der L. einweichen.
2. (Chemie) wässrige Lösung einer 2Base, die alkalisch reagiert.

* * *

Lauge,
 
1) Chemie: allgemeine Bezeichnung für wässrige Lösungen von Basen, sofern diese deutlich alkalisch reagieren, oft eingeschränkt auf wässrige Lösungen starker Basen, v. a. die Lösungen von Natrium- und Kaliumhydroxid. Da auch Salze starker Basen mit schwachen Säuren alkalisch reagieren, werden deren Lösungen häufig auch Lauge (z. B. Bleichlauge) genannt.
 
 2) Technik: Bezeichnung für wässrige (Salz-)Lösungen und Lösungsgemische, die Nutz- oder Ballastbestandteile enthalten können. Die nach dem Auskristallisieren eines Stoffs zurückbleibende Flüssigkeit wird als Mutterlauge bezeichnet. Nach ihrer Nutzung in industriellen oder gewerblichen Betrieben anfallende, meist stark mit Wasser verdünnte Laugen werden Ablaugen genannt (z. B. Sulfitablauge bei der Herstellung von Sulfitzellstoff).
 

* * *

Lau|ge, die; -, -n [mhd. louge, ahd. louga = ↑Lauge (1 b), Badewasser, verw. mit lat. lavere, lavare = waschen, baden]: 1. a) (veraltend) scharfe, ätzende Flüssigkeit, [Salz]lösung: sich an einer L. verätzen; b) kurz für ↑Waschlauge: eine L. bereiten; Wäsche in der L. einweichen. 2. (Chemie) wässrige Lösung einer 2Base, die alkalisch reagiert: in -n wird Lackmuspapier blau.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauge — Lauge, im Allgemeinen, jedes mit einem auflöslichen Salz geschwängerte Wasser, daher man auch Salzlauge, Salpeterlauge etc. in den Haushaltungen kennt, in denen z. B. diejenigen Fleischgattungen, welche geräuchert werden sollen, gebeizt werden.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Lauge — Sf std. (8. Jh.), mhd. louge, ahd. louga, mndd. log(g)e, mndl. loge Stammwort. Aus wg. * laugō f. Lauge , auch im ae. lēah. Auf die gleiche Grundform geht anord. laug warmes Bad zurück, zu dem semantisch ahd. l(i)uhhen waschen gehört. Eine nur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lauge [1] — Lauge, 1) die durch Behandeln eines Gemisches mehrerer Stoffe mit Wasser erhaltene Auflösung, bes. wenn von dem Wasser nur einzelne Bestandtheile aufgelöst (ausgelaugt) werden; 2) die wässerige Lösung irgend eines Salzes, so Alaun , Vitriol ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauge [2] — Lauge (Laugel, Laugeli), Fisch, so v.w. Ukelei, s.u. Weißfisch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauge — Lauge, eine durch Behandlung einer Substanz (Asche, Erz, Erde) mit Wasser (Auslaugen) erhaltene Salzlösung; speziell die Lösung von kohlensaurem Kali und kohlensaurem Natron (milde Laugen), Kalihydrat und Natronhydrat (Ätzlaugen). Die Flüssigkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lauge — Lauge, wässerige Lösung eines Alkali oder auch eines Salzes; die gesättigte bei dem Auskristallisieren von Salzen aus wässerigen Lösungen verbleibende Salzlösung heißt Mutterlauge. Bujard …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lauge — Lauge, Lösung, die durch Behandlung von Substanzen mit Wasser entsteht, wobei sich nicht alles löst, sondern nur einzelne Bestandteile ausgezogen (ausgelaugt) werden, insbes. Lösung von Ätzkali oder Ätznatron in Wasser (Ätz L.). Javellesche L., s …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lauge — Lauge, Wasser, in dem irgend ein Salz aufgelöst ist; Auflösung von festen Alkalien; die aus Holzasche durch Zuguß von Wasser gewonnene Aschen L.; s. Alkalien …   Herders Conversations-Lexikon

  • Laugé — Variante de Laugier (voir ce nom) portée dans l Hérault et le Morbihan …   Noms de famille

  • Lauge — Lauge: Das altgerm. Wort für »Wasch , Badewasser« (mhd. louge, ahd. louga, niederl. loog, engl. lye, aisl. laug) gehört zu der idg. Wurzel *lou »waschen, baden«, vgl. z. B. griech. loūsthai »waschen, baden« und lat. lavere, lavare »waschen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lauge — 1. Es ist keine bessere Lauge als ein Frauenauge. Holl.: Geen beter loog dan t vrouwen oog. (Harrebomée, II, 36.) 2. Gute Lauge, gute Bleiche. Dän.: Hvo der bøger ikke vel, han bleger ikke vel. (Prov. dan., 85.) 3. Lauge schmeckt nicht gut, hat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”